Aktuelles

Vitalia Khamenya erkämpf sich den Vizetitel

In einem starken Teilnehmerfeld der U16-Mädchenmeisterschaft begann das Turnier alles andere als erfreulich. Nach einem Remis zum Auftakt und einer Niederlage gegen Jana Bardorz sah es alles andere als gut aus. Doch Vitalia startete eine Aufholjagd, wobei auch Fehler der Gegnerinnen ihren Teil beitrugen, etwa in Runde 5 und 7, wo die Gegnerinnen gute Gelegenheiten zum Gewinn ausließen, während Vitalia ihre Chancen nutzte. Doch auch Vitalia arbeitete hart an der Qualifikation, etwa durch ein meisterhaft geführtes Endspiel in Runde 6, das nicht so einfach zu gewinnen war. Der Lohn war der zweite Platz und damit die erhoffte Qualifikation zur deutschen Meisterschaft.

Bei der Jugend musste Maximilian Stepanov in Runde zwei eine unverdiente Niederlage hinnehmen, als er in Gewinnstellung nicht auf die Bedenkzeit achtete. Nach einer weiteren Niederlage war das Turnier leider gelaufen, Stepanov erkämpfte sich am Ende noch Rang 8 in der U14. Den gleichen Platz erreichte Yaroslav Yaroshenko, der mit seinem Ergebnis aber zufrieden sein konnte.

In der offenen Klasse U25 musste Marvin Kühn mit 2,5/7 sehr viel Lehrgeld zahlen, weil er viel zu schnell spielte. Sehr gut in Form war dagegen Oliver Edelmann, der gleich zu Beginn dem Fidemeister Lukas Schulz ein Remis abnahm und mit 4,0/7 seine Wertungszahl um 100 Punkte sehr deutlich steigern konnte. (TS)

Team 1: souverän gegen Ebersberg-Grafing

Ohne Daniel, dafür mit zwei Olivers (Gesing und Edelmann), und Marvin traten wir diesen Sonntag zuhause gegen die SU Ebersberg-Grafing an. Diese hatten die erste Runde hoch gewonnen, während wir knapp gegen den MTV Ingolstadt verloren hatten.

Wir waren also gespannt. Die Gegner ließen krankheitsbeding Brett 6 frei, so dass sich Thomas ganz auf seine Schiedrichtertätigkeit konzentrieren konnte.

An Brett 8 kam Marvin mit Weiß aus der Eröffnung ohne Vorteil gegen diefranzösichen Verteidigung seines Gegners heraus. Taktische Probleme ließen ihn erst die Qualität verlieren, danach ein Matt übersehen. Damit stand es 1-1.

An Brett 3 bekam es Jürgen mit Schwarz gegen ein Jobava-London zu tun. Nach sehr scharfen Verwicklungen, in der Weiß ein Figur gegen zwei Bauern mit Druck auf die geschwächten dunlen Felder investierte, versuchte Jürgen seinen Gegner zeitlich in Bedrängnis zu bringen. Mehr als ein Dauerschach war aber für keine Seite drin.

Oliver Edelmann an Brett 7 verteidigte sich geschickt gegen eine London-Aufstellung seines Gegners und konnte nach Damentausch im Bauernendspiel seine Majorität am Damenflügel zur Geltung bringen: 2,5-1,5.

Arshak erwiderte an Brett 1 das 1.e4 seines Gegners mit Caro-Kann. Nach geschicktem Abtausch aller aktiven Figuren wäre die Partie normalerweise ins Remis versandet. Ungenauigkeiten von Weiß in einem Dame+Turm-Endspiel bei geschwächter weißer Königstellung ließen Arshak aber erst einen Bauern gewinnen und dann die ganze Partie.

Yaro strebte an Brett 4 mit Weiß eine Gambit-Version der französichen Verteidigung an, geriet aber im Mittelspiel am Königsflügel unter Druck. Nach einem ungerechtfertigten Opfer von Schwarz, hätte Weiß eigentlich gewinnen sollen, aber in gegenseitiger Zeitnot willigten die Kontrahenten ins Remis ein.

An Brett 2 spielte Oliver Gesing einen geschlossenen Sizilianer und kam gut raus mit Druck gegen den schwarzen König. Nach einigen Verwicklungen konnte wir hier einen vollen Punkt einfahren. Damit stand es bereits 5-2 und wir hatten an dieser Stelle schon gewonnen.

An Brett 5 hatte ich es mit 1.c4, also Englisch zu tun, auf dass ich mit e5 antwortete. Nach frühem Damentausch, war das damenlose Mittelspiel ausgeglichen. Wir tauchten auch bald die Türme, so dass die Partie ins Remis zu versanden schien.

Nach Ungenauigkeiten im Endspiel konnte ich aber erste einen Bauern gewinnen, dannn
noch einen. Die Partie war ab da nicht mehr für Weiß zu halten: 6-2 Endstand!

Das lief ziemlich gut für uns diesmal, wollen wir hoffen, dass es in zwei Wochen
gegen Ingolstadt gleich so weiter geht. (FL)

Team II gewinnt Auftakt in der Kreisklasse gegen Germering II

Gräfelfing II konnte beim ersten Heimspiel in der Kreisklasse der Saison 2023/2024  mit einem 3,5 zu 2,5 Erfolg seinen ersten Dreier einfahren. Nachwuchsspieler Vladislav Barsov konnte sich an Brett 6 relativ schnell eine bessere Stellung mit Königsangriff erarbeiten und nach einer guten Stunde auch gekonnt gewinnen. Marvin Kühn am Spitzenbrett hatte lange Zeit gegen einen nominell deutlich stärkeren Gegner eine gedrückte Stellung, hatte aber dann im Mittelspiel einen Geistesblitz und konnte über ein überraschendes Figurenopfer seine Partie sofort gewinnen. Philipp Zametzer (4) konnte am Sonntag bei ausgeglichener Stellung keinen zwingenden Vorteil sich erarbeiten und musste sich mit einer Punkteteilung zufriedengeben.

Somit fehlte nicht mehr viel für einen Gesamterfolg. Leider hatte Jürgen Klapper (2) keinen guten Tag, erlaubte sich zu viele Ungenauigkeiten und konnte am Ende der Partie auch nicht eine Remis-Möglichkeit erkennen und verlor daher seine Partie, genauso wie wenig später Anton Reinl (5). Damit stand es wieder ausgeglichen (2,5:2,5) und die Entscheidung über den Mannschaftskampf musste an Brett 3 fallen.

Martin Hock (3) erkämpfte sich im Mittelspiel eine Figur, musste aber gegen 2 Bauern und gegen die Zeitnot kämpfen. Kurz nach der Zeitkontrolle zog der Gräfelfinger Routinier gekonnte Endspiel-Züge und seinem Gegner blieb dann nur noch die Partieaufgabe.

(JK)

Team I: Missglückter Saisonauftakt gegen MTV Ingolstadt

Nachdem in der Zugspitzliga letzte Saison Fürstenfeldbruck auf einen Aufstieg verzichtete, durften wir als zweiter in die Bezirksliga Oberbayern nachrücken.

Mit einer durchaus guten Mannschaft und einigem Selbstvertrauen fuhren wir am Sonntag nach Ingolstadt zum Erstrundenspiel gegen den MTV Ingolstadt. Neben Arshak (!) und Jürgen Hofmann (!!) kamen wieder bewährte Leute wie Yaro, Thomas und ich zum Einsatz, ergänzt
durch Oliver Edelmann und Sebastian.

An Brett 6 kam Thomas frühzeitig mit Schwarz gegen einen seltenen Aufbau von Weiß (eine Art Hybrid zw. Königsindisch mit Fianchetto und Reti) unter Druck. Im Mittelspiel gewann Weiß Bauern am Damenflügel, gleichzeitig gelang es Schwarz nicht, genügend Druck gegen den weißen König aufzubauen. Nach Damentausch, war dann das Endspiel dann recht schnell verloren für Schwarz.

Wenig konnte Jürgen an Brett 3 gegen einen Drachenaufbau im Sizilianer herzeigen. Es war eher Schwarz, der Druck machte. Nach Zugwiederholung einigten sich die Gegner auf Remis.

An Brett 8 spielte Sebi mit Schwarz zu verhalten gegen das London-System seiner Gegnerin. Weiß konnte sich einen weit vorgeschobenen Freibauern sichern, der letztlich das Spiel entschied. Damit statt es 2,5 – 0,5 für unsere Gegner.

Ich hatte an Brett 4 lange Zeit eine sehr bequeme Stellung mit Weiß gegen das Gurgenizde-System der Caro-Kann-Verteidigung (Lg7-Fianchetto, c6+d5). Allerdings fand ich im 21. Zug doch nicht die stärkste Fortsetzung, opferte dann einen Bauern, um das Spiel zu öffnen (und wegen der Spielsituation), bekam dann aber angesichts meiner Zeitsituation kalte Füße und bot Remis an, was der Gegner dankend annahm.

An Brett 2 war Daniel längere Zeit etwas unter Druck gegen den c3-Sizilianer (Alapin) von Weiß, konnte sich aber befreien. Gegen Ende des Mittelspiels fand Weiß gegen eine Kombination nicht die stärkste Fortsetzung und verlor schließlich.

An Brett 2 spielte Arshak eine Art Englisch-Eröffnung und statt vermutlich irgendwann auf Gewinn. Allerdings konnte auch Schwarz Drohungen gegen den König aufbauen und die Partie endete in Zugwiederholung.

Sehr schön stand Yaro an Brett 4 mit Schwarz die meiste Zeit in einem „Modern“-Aufbau, tauschte aber gegen Ende des Mittelspiels zu viel Material ab. Das Turmendspiel mit gleicher Bauernanzahl war nicht zu gewinnen.

Damit stand es 4-3 und es war nun an Oliver mit Weiß an Brett 7 zu versuchen, ein Remis zu halten. In einem klassischen Königsinder griff Weiß thematisch am Damenflügel und Schwarz am Königsflügel an. Das Spiel endete nach kompliziertem Spiel in Damentausch und einem immer noch komplexen Endspiel. Weiß konnte letztlich eine Figur gewinnen, aber die weit vorgeschobenen Freibauern sicherten Schwarz das Remis.

Damit verloren wir — etwas unglücklich — 4,5:3,5 gegen den MTV Ingolstadt. Weiter geht es am 19.11 gegen die SU Ebersberge-Grafing zu Hause, hoffentlich dann mit etwas mehr Fortune. (FL)