Aktuelles

Team I: Punkteteilung in Ebersberg

Nach dem Sieg gegen Waldkraiburg in Runde I traten wir in Runde 2 am 11.10 auswärts gegen die Schachunion Ebersberg-Grafing an. Nominell schwächer als der Erstrundengegner hielten die Ebersberger dennoch mehr als mit.

An Brett 3 hatte es Jürgen mit Schwarz gegen einen Sizilianer in der klassischen Variante zu tun. Die Gegner kamen hier nicht über ein Abtasten hinaus und erreichten bald ein Remis.

An Brett 8 hatte Marvin mit Schwarz eigentlich eine Figur mehr, übersah dann aber die einzige Idee, die der Gegner noch hatte (Mattangriff, sollte Schwarz den Turm auf a1 nehmen. Stattdessen hätte er Figur und zwei Bauern mit Damentausch haben können. Leider hier ein 0:1.

Genau umgekehrt lieft es bei Vladislav auf Brett 7. Hier war es Weiß, der eine Dame gegen zwei Leichtfiguren bekam und die Verwertung zum vollen Punkt ließ nicht lange auf sich warten.

An Brett 4 spielte Oliver mit Weiß gegen einen Franzosen an. Der zerrupften Bauernstellung von Weiß stand Figurenaktivität mit den Schwerfiguren gegenüber. Die Gegner einigten sich auf ein Remis.

Ebenfalls in Remis willigte Daniel an Brett 2 ein, auch gegen einen Sizilianer.

Thomas kam in Endspiel an Brett 6 unter gehörigen Druck. Hier war das Remisangebot von Weiß ein glücklicher Ausgang für uns.

Ich hatte an Brett 5 als Weißer ein Benko-Gambit mit a4 abgelehnt und kam ganz gut aus der Stellung raus, fand aber nicht immer die beste Fortsetzung. Ein unklares Bauernopfer von mir hätte mir aber nach der fehlerhaften Fortsetzung von Schwarz für einen Zug glänzende Aussichten beschwert. Nachdem ich die Chance verpasst hatte, versandete die Partie ins Remis.

An Brett 1 spielte Arsak als Weißer in einem Reti-Aufbau lange Zeit druckvoll und umsichtig und hätte gewinnen können, aber auch ergab sich für uns nicht mehr als ein Remis.

Insgesamt ein glückliches 4:4 für beide Mannschaften. (FL)

Team II: Kantersieg gegen Gilching

Am 20.10 empfing die zweite Mannschaft den TSV Gilching-Argelsried. An Brett 1 gewann Jasper, leider gibt es von seiner Partie keinen Bericht. An nächsten Brett wählte Marvin gegen die Pirc-Verteidigung eine aktive Variante mit frühem Bauernvorstoß auf der h-Linie. Sein Gegner opferte
daraufhin einen Bauern im Zentrum. Dies hielt aber nicht Marvins aktives Spiel auf. Im frühen Mittelspiel hat der Gegner durch einen Patzerzug seine Dame eingestellt (1:0)

An Brett drei wählte Sebi die Caro-Kann-Verteidigung und gelangte in die Abtauschvariante. Nach einigen Figurenmanövern tauschten sich die Leichtfiguren und Damen ab. Dies führte in ein Turm-Turm-Springer Endspiel, in welchem Schwarz seine Bauernminorität am Damenflügel und Weiß seine Bauernminorität am Königsflügel nach vorne schoben um Schwächen zu erzeugen. Nach dem Abtausch der Springer verlief die Partie ins Remis (1/2:1/2).

Martins Spiel war strategisch geprägt. Nach der Eröffnung hatte sein Gegner einen Doppelbauern auf c6 und c5, während sein Springer auf c4 ein ideales Feld hatte. Das ganze Mittelspiel drehte sich einzig darum, den Vorstoß d6-d5 zu verhindern, da er ansonsten den gegnerischen Bauern auf e5 gewinnen würde. Als es für seinen Gegner endlich möglich war, d6-d5 zu spielen und sein Gegner nach exd5 auf e5 hätte schlagen können, wäre dies mit einem Figurenverlust gegen 3 Bauern für Martin ausgegangen. Doch er hatte eine sehr gute Alternative. Martin konnte auf a5 mit Läufer und Springer den gegnerischen Bauern und dann den Turm schlagen und bekam dann zwangsläufig
noch 2 Bauern im Zentrum. In der Folge musste er noch aufpassen, dass der Gegner ihn nicht mit Dame und Springer matt setzt. Allerdings hatte Martin aber die einzige offene Linie mit einem Turm besetzt. Nach einem Turmtausch und Martins Freibauern auf a6 und Dame auf b7 konnte sein Gegner den Freibauern nur mit Damentausch aufhalten. Fünf Züge später konnte der Gegner einen Figurenverlust nicht mehr vermeiden und gab auf (1:0).

Jürgen Klapper hatte es an Brett 5 als Nachziehender mit dem Trompowsky-Angriff zu tun. Sein Gegner spielte zudem eine Variante, die für Klapper wenig Möglichkeiten für Initative gab. Als der Gräfelfinger einen vermeintlich „vergifteten Bauern“ sich nicht zu nehmen traute, kam er stellungsmäßig etwas unter Druck, konnte seine Stellung aber wieder etwas stablisieren und sah in Folge eine schöne Kombination, die in 5 Zügen eine Figur gewinnt und damit die Partie (0:1).

Am letzten Brett ergab sich bei Philipp nach beiderseitigen kleineren Eröffnungs-Ungenauigkeiten eine ausgeglichene „Widder-Struktur“: D. h. gegenüberstehende isolierte d-Bauern. Philipp konnte den Druck auf den gegnerischen d-Bauern dank Fianchettoläufer und zweier Springer immer weiter erhöhen, während sein eigener d-Bauer immer ausreichend verteidigt war. Dann gestattete ihm sein Gegner auch noch die schwarze Bauernstruktur am Königsflügel durch Verdopplung des f-Bauern zu schwächen. Kurz darauf fiel dann der schwarze d-Bauer und bald musste Schwarz eine Figur geben, um Damenverlust zu vermeiden. Nach einigen Abtauschen gab Schwarz dann angesichts einer drohenden Bauernumwandlung verbunden mit weiterem Materialverlust auf (1:0).

Mit diesem hohen Sieg setzt Gräfelfing die Tabellenführung fort. (AR)

Team II: starke Leistung gegen Starnberg II

Am ersten Spieltag der Kreisliga 2024/25 traf die zweiten Mannschaft als Gast auf Starnberg und konnte dabei eine überzeugende Leistung – trotz einiger an die erste Mannschaft abgegebener Spieler – zeigen.

Marvin spielte am ersten Brett gegen eine Caro-Kann-Verteidigung. Er musste einen Angriff des Gegners abwehren, der einen Turm opferte, um die Initiative zu wahren. Obwohl der Angreifer
versuchte, Druck aufzubauen, konnte Marvin die Situation stabilisieren und den Materialvorteil
in einen Sieg umwandeln. Letztlich gewann er die Partie souverän (1:0).

An Brett zwei hatte Martin hatte ein ausgeglichenes Spiel und erreichte ein Endspiel mit einer
Mehrheit am Damenflügel. Aufgrund der schnellen Siege an den hinteren Brettern einigte er sich
auf ein Remis, was den Gesamtstand günstig hielt (1/2:1/2).

Auch Alexei – an Brett drei – hatte ein ausgeglichenes Spiel. Dieses war positionell geprägt.
Mit Weiß war er mit einem abgelehnten Damengambit konfrontiert. Nach einigen Figurenmanövern
gelangte er in ein Leichtfiguren-Endspiel mit einem Freibauern am Königsflügel gegen eine
Bauernmajorität am Damenflügel. Schließlich verteidigte er sich erfolgreich in einer Leichtfigur
gegen Leichtfigur plus Bauer Endposition und die Spieler einigten sich auf ein Remis (1/2:1/2).

Am nächsten Brett gelangte Anton mit Schwarz in die symmetrische Variante der Englischen Eröffnung und nutzte Ungenauigkeiten seines Gegners im frühen Mittelspiel, um Tempi zu gewinnen. Dies konnte in einen Materialvorteil umgewandelt worden. Seine weit vorgerückten verbundenen Freibauern am Damenflügel setzten den Gegner unter Druck, sodass dieser schließlich aufgab (0:1).

An Brett fünf zeigte Wladimir von Anfang an ein souveränes Spiel. Mit einem starken Zentrum konnte er die Wirkung seiner Figuren ausbauen und mit fortwährender Initiative die Partie gewinnen (1:0).

David erzielte einen schnellen Sieg ohne dabei größeren Schwierigkeiten ausgesetzt zu sein (0:1).

Insgesamt war es eine starke Teamleistung von Gräfelfing. Wenn diese Form anhält, können wir uns auf eine erfolgreiche Saison freuen! (AR)